RailAway AG.
Editorial.
Das Jahr 2022 im Rückblick.
Verwaltungsratspräsident Alberto Bottini und Geschäftsführerin Chantal Beck blicken im Doppelinterview auf das Jahr 2022 zurück. Ein Jahr im Zeichen des neuen Marktplatzes und des Vermarktungsmodells 2022+.
Was waren 2022 die grössten Herausforderungen für RailAway?
Alberto Bottini: Wir wussten zu Beginn des Jahres nicht, ob die Kundinnen und Kunden nach der Corona-Pandemie zurückkommen. Trotz dieser Ungewissheit planten wir die Zukunft und gleisten das Marktplatzprojekt auf. Bereits im Frühling zeigte sich, dass sich der Freizeitmarkt schnell erholt und wir die richtigen Massnahmen ergriffen hatten, um diese Chance zu nutzen.
Chantal Beck: Mit attraktiven Angeboten wollen wir Lust auf das ÖV-Freizeiterlebnis machen. Die Herausforderung war und ist, dass wir unsere Kundinnen und Kunden dort ansprechen und inspirieren, wo sie sich bewegen. Das Verhalten und die Bedürfnisse diesbezüglich haben sich verändert und dieser Entwicklung wollen wir Rechnung tragen, sei es in der Angebotsgestaltung als auch in der Vermarktung. Ausserdem war es für uns ein anspruchsvolles Jahr, in dem es galt, die Balance zwischen operativer Stabilisierung, stringentem Kostenmanagement und strategischer Weiterentwicklung zu halten.
Welche Schwerpunkte setzte RailAway?
Alberto Bottini: RailAway hat sich intensiv mit der Lancierung des neuen digitalen Marktplatzes befasst. Seit Mitte November sind die Snow’n’Rail-Kombis auf freizeit.sbb.ch im Verkauf. Über die neue Buchungsplattform können Kundinnen und Kunden ihren Kauf mit wenigen Klicks abschliessen und profitieren von dynamischen Preisen.
Chantal Beck: Wir haben die nächsten Schritte im Rahmen der digitalen Transformation unternommen. Nebst der Lancierung des Marktplatzes war 2022 das erste Jahr, in dem wir unsere Vermarktungstätigkeiten vollständig am Vermarktungsmodell 2022+ ausgerichtet haben. Mit dem Modell bewegte sich RailAway weg von Einzelmassnahmen hin zu digitalen, kundenzentrierten Kampagnen. Zudem führten wir mit unserem Mutterkonzern, der SBB, die gemeinsame Dachkampagne «Raus» im Zeichen der Marktankurbelung durch.
Ihr kommt immer wieder auf den Marktplatz zu sprechen. Welche Bedeutung kommt dem Projekt zu?
Alberto Bottini: Der Marktplatz ist eine einzigartige nationale Inspirations- und Buchungsplattform, die Freizeit und nachhaltige Mobilität vereint. Sie überzeugt durch attraktive Rabatte und grösste Convenience. Mit der Einbindung von Partnerangeboten wie der vergünstigten Miete von Skiausrüstung finden unsere Kundinnen und Kunden alles übersichtlich auf einer Website. Die dem Marktplatz zugrundeliegende Technologie ist bereits in weiteren touristischen Betrieben im Einsatz. So bieten sich Synergien mit Partnerfirmen im Öffentlichen Verkehr und im Tourismus. Erste Rückmeldungen sind vielversprechend.
Chantal Beck: Der Marktplatz gibt uns die Möglichkeit, die Marktpower zugunsten der gesamten ÖV-Branche noch besser zu entfalten. Zudem bildet er die Grundlage für den Aufbau einer eigentlichen ÖV-Branchenplattform. Die Bedeutung geht über die einer blossen Buchungsplattform hinaus: Der Marktplatz ist ein Tool, das uns neue Möglichkeiten im tagesaktuellen Pricing, in der personalisierten und automatisierten Vermarktung sowie im Onboarding der Partner gibt. RailAway kann damit noch besser auf die absatzorientierte Angebotsvermarktung fokussieren und ihre Rolle schärfen. Somit kommt dem Marktplatz auch eine strategische Bedeutung zu.
«Der neue Marktplatz ist eine einzigartige nationale Inspirations- und Buchungsplattform, die Freizeit und nachhaltige Mobilität vereint.»
Alberto Bottini
Verwaltungsratspräsident
«Der neue Marktplatz ist eine einzigartige nationale Inspirations- und Buchungsplattform, die Freizeit und nachhaltige Mobilität vereint.»
Alberto Bottini
Verwaltungsratspräsident
Was waren aus eurer Sicht die grössten Erfolge?
Alberto Bottini: Mit der Umsetzung des neuen Vermarktungskonzepts hat RailAway den Wechsel auf eine fast komplett digitale Vermarktung geschafft. Darüber hinaus hat die Lancierung des Marktplatzes dazu geführt, dass sich unsere Aktionäre stärker aktiv beteiligen und involvieren. Und nach den beiden Corona-Jahren bin ich sehr glücklich, dass die Kundinnen und Kunden im Jahr 2022 in ihrer Freizeit wieder zahlreich mit dem Öffentlichen Verkehr unterwegs waren. Dies war nur dank dem engagierten Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich. Dafür möchte ich mich bei allen herzlich bedanken.
Chantal Beck: 2022 war ein intensives Jahr. Wir konnten wieder mehr Werbemittel am Markt investieren, woraus ein höherer ÖV-Mehrumsatz resultierte. Wir meisterten – parallel zur Entwicklung des Marktplatzes – die Aufgabe, das Tagesgeschäft gewinnbringend voranzutreiben. Ich bin stolz auf diese Teamleistung. Der Aufbau dieser neuen Welt hat innerhalb des Unternehmens eine neue Dynamik ausgelöst. Darüber hinaus war es ein ausgesprochen erfolgreiches Eventjahr mit zahlreichen Grossanlässen, Festivals und Sportveranstaltungen. Unser neues Event-Vermarktungskonzept, mit verstärkter Kommunikation via Partner, hat sehr gut gegriffen.
Blicken wir in die Zukunft: Welche Ziele verfolgt RailAway im Jahr 2023?
Alberto Bottini: RailAway will auch weiterhin die Kundinnen und Kunden mit attraktiven Freizeitangeboten begeistern. Der Öffentliche Verkehr soll noch stärker als bisher auch in der Freizeit genutzt werden. Damit leisten wir einen massgeblichen Beitrag zur Förderung des Modalsplits zugunsten des Öffentlichen Verkehrs. Für die Frühlings- und Sommersaison soll das Sortiment auf dem Marktplatz weiter ausgebaut werden.
Chantal Beck: Wir wollen unsere Angebote noch besser sichtbar machen und unsere Kundinnen und Kunden automatisiert, personalisiert und zielgerichtet ansprechen. Dafür treiben wir gemeinsam mit der Branche den Ausbau des Marktplatzes weiter voran. Dazu gehört auch die weitere Attraktivierung des Angebots für B2C und B2B. Seit dem 1. Januar 2023 übernehmen wir zudem neu die Vermarktung der regionalen Events. Dort gilt es, unser neues Eventkonzept erfolgreich umzusetzen.
Alberto Bottini, du trittst im März 2023 als Verwaltungsratspräsident der RailAway AG zurück. Was hat dich zu diesem Schritt bewogen und wie sieht die Nachfolgeplanung aus?
Alberto Bottini: Nach den schwierigen Pandemiejahren sowie den nun ersten positiven Ergebnissen im Rahmen der Umsetzung der neuen RailAway-Strategie bin ich zum Schluss gekommen, dass nun der richtige Zeitpunkt ist, das Verwaltungsratspräsidium abzugeben. Véronique Stephan, Leiterin SBB Markt Personenverkehr, übernimmt das Amt ab dem 15. März 2023. Ich werde so lange wie nötig Mitglied des RailAway-Verwaltungsrats bleiben, damit wir einen reibungslosen Übergang der Dossiers gewährleisten können.
Die Stossrichtungen von RailAway.
Operative Excellence
Business Development
B2C: Kundenfokus
© Schweiz Tourismus
© Schweiz Tourismus
Der RailAway-Auftrag.
Vision.
Wir inspirieren mit Freizeitideen und fördern dadurch die Nutzung des Öffentlichen Verkehrs.
Mission Statements.
- Wir liefern unseren Endkundinnen und Endkunden Freizeitideen und ermässigten Freizeitgenuss.
- Wir vermarkten Freizeit im Auftrag und Interesse des Öffentlichen Verkehrs und leisten so einen Beitrag an die Erhöhung von Verkehrserträgen und Modalsplit.
- Wir setzen die generierten Werbemittel im Freizeitbereich zugunsten des Öffentlichen Verkehrs zweckgebunden ein.
- Wir helfen den Leistungspartnern aus dem Tourismus- und Veranstaltungsmarkt, neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen, indem wir ihnen den Zugang zu attraktiven nationalen Vertriebs- und Werbeplattformen ermöglichen.
- Wir unterstützen unsere Leistungspartner aus dem Tourismus- und Veranstaltungsmarkt mit verschiedenen Dienstleistungen und Produkten in den Bereichen Vermarktung und Mobilität.
- Wir unterstützen unsere Kooperationspartner im Rahmen ihrer Kundenbindungsprogramme mit ÖV- und Freizeitprodukten.
- Wir bieten Schulen und anderen Gruppen Mobilitätslösungen für ihre Freizeit an.
64
Mitarbeitende setzen sich täglich für die Erfüllung des RailAway-Auftrags ein.
36
Jahre – das Durchschnittsalter des jungen und dynamischen RailAway-Teams.
32
Teilzeitbeschäftigte – RailAway liegt die Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit am Herzen.
Das Marktplatzprojekt.
Die Kundinnen und Kunden im Fokus.
Der neue Marktplatz bietet RailAway, ihren Partnern und allen Anspruchsgruppen einen Mehrwert. Ausgerichtet ist er aber in erster Linie auf die Bedürfnisse der Endkundinnen und Endkunden.
«RailAway stellt mit dem neuen Marktplatz die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden ins Zentrum. Das beinhaltet auch die Ausspielung von relevanten, personalisierten und automatisierten Angeboten an unsere Kundinnen und Kunden.»
Daniela Ciotto
Leiterin Marketing
© jungfrau.ch
© jungfrau.ch
Leistungspartner im Kurzinterview.
RailAway-Partner im Fokus.
In Kurzinterviews berichten drei Leistungspartner von ersten Erfahrungen mit dem Marktplatz und sprechen über ihre Zusammenarbeit mit RailAway.
«Mit dem Marktplatz bieten wir unseren Partnern eine noch zielführendere Marktleistung, damit wir gemeinsam unsere Endkundinnen und Endkunden erreichen und begeistern können.»
Jürg Emmenegger
Leiter Partnermanagement
Das Jahr der Grosskonzerte
und Top-Events.
Auch mit ihren Eventpartnern bewegte RailAway 2022 viel – in einem Jahr, das von vier Grossevents geprägt war: RailAway vermarktete die ÖV-Mobilitätslösungen für die SwissSkills, das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest, das Bundeslager der Pfadi-Bewegung sowie die Unihockey-WM. Hinzu kamen elf Grosskonzerte (zum Beispiel Ed Sheeran, Soprano, Rammstein, Gölä und Trauffer) und rund 100 weitere Veranstaltungen in der ganzen Schweiz.
Mehr als 200 000 Personen machten von den Extrazügen und den ermässigten ÖV-Angeboten Gebrauch und trugen zu einem Umsatz von rund 1,7 Millionen Franken bei. Für das Kompetenzcenter Events ist dies ein erfreuliches Resultat, nachdem die letzten beiden Jahre in der Eventbranche von den Auswirkungen der Pandemie geprägt waren.
Erfreulich sind auch die ersten Erfahrungen mit dem neuen Vermarktungskonzept für die Events: RailAway legte den Fokus 2022 erstmals auf die eventbezogene Kommunikation statt auf übergeordnete Kampagnen. Die Statistiken und die Resultate zeigen, dass dies der richtige Weg ist: So sind die Visits auf fast allen SBB-Angebotsseiten gestiegen – teilweise um bis zu 70 Prozent. Bei einigen korrelierte dieser Anstieg mit den Verkaufszahlen, bei anderen konnten die Visits noch nicht eins zu eins in Verkäufe umgemünzt werden. Bei Letzteren erfolgten bereits Nachjustierungen.
© jungfrau.ch
© jungfrau.ch
5
Mio. Franken
investierte Werbemittel
18,3
Mio. Franken
Mehrumsatz für den Öffentlichen Verkehr dank der Freizeitvermarktung von RailAway.
96 000
Franken
Betriebsergebnis
Das Jahresergebnis 2022.
Der Freizeitverkehr im Aufwind.
Der Freizeitmarkt hat im vergangenen Jahr massiv an Bedeutung gewonnen. RailAway konnte so mehr Werbemittel am Markt investieren und den Mehrumsatz für den Öffentlichen Verkehr steigern.
2022 war ein erfolgreiches Jahr für den Freizeitmarkt. Noch immer besteht in der Bevölkerung nach der Pandemie das Bedürfnis, in der Freizeit Verpasstes nachzuholen. Entsprechend positiv haben sich die Zahlen im Freizeitverkehr entwickelt. RailAway konnte den Mehrumsatz für den Öffentlichen Verkehr von 11 Millionen Franken im Jahr 2021 auf 18,3 Millionen Franken steigern. Trotz dieser positiven Entwicklung liegen die Zahlen aber noch immer deutlich unter denen von 2019, dem letzten «Normaljahr» vor der Pandemie. Im Werbemarkt wurden 2022 5 Millionen Franken und damit 1,6 Millionen Franken mehr als im Vorjahr investiert.
Seit rund zwei Jahren erfolgt innerhalb des Unternehmens eine strategische Überarbeitung mit dem Ziel, das Potenzial des Freizeitmarkts noch besser abschöpfen zu können. RailAway strebt an, den Kundennutzen durch eine automatisierte Kommunikation sowie durch digital buchbare, attraktive Angebote weiter zu verbessern und dadurch die Frequenzen bei den Leistungspartnern und dem Öffentlichen Verkehr weiter zu steigern.
Unverändert vielversprechend bleibt die Aussicht mit Blick auf das Wachstumspotenzial des Freizeitmarkts. Hier kann sich RailAway bestens positionieren: als umweltfreundliche Freizeitanbieterin mit bester Vernetzung zu den renommierten ÖV- und Freizeitanbietern der Schweiz.
Unter diesen Voraussetzungen schaut RailAway optimistisch in die Zukunft und auf die kommenden Herausforderungen.
Drei Fragen zur Personalstrategie von RailAway, beantwortet von Reto Jossen, Leiter Management Services.
Was macht RailAway…
…um für die Generation Z attraktiv zu sein?
Wir bieten viele Vorteile wie Teilzeitarbeit, Work Smart, flache Hierarchien, Einbezug der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Gestaltung der Zukunft, Sinnstiftung und unbezahlten Urlaub. Damit möchten wir uns aber für alle Generationen und nicht nur für junge Mitarbeitende als attraktive Arbeitgeberin positionieren. Zudem wollen wir die Vorteile von RailAway mit unserem HR-Marketing gezielter hervorheben.
…für die bestehenden Mitarbeitenden?
Wir setzen primär auf die Stärken unserer Mitarbeitenden und darauf, diese richtig einzusetzen. Mit der Förderung von neuen Zusammenarbeitsformen, wie interdisziplinären Teams, erhalten sie mehr Handlungsspielraum und Eigenverantwortung. So sollen sie vermehrt in Entscheidungen involviert werden und in interdisziplinären Teams an zukunftsträchtigen Projekten mitarbeiten.
Weiter ist es uns wichtig, die Mitarbeitenden durch gezielte Weiterbildungen auf die künftigen Herausforderungen vorzubereiten und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich weiterzuentwickeln. In beiden Punkten profitieren unsere Mitarbeitenden von den Synergien, die sich dank der engen Zusammenarbeit mit unserem Mutterkonzern, der SBB, ergeben.
Zudem streben wir eine Weiterentwicklung der digitalen Kommunikation, der Büroräumlichkeiten, der Arbeitsbedingungen und der Benefits an.
…um dem Problem des Fachkräftemangels entgegenzuwirken?
RailAway leidet nicht direkt unter dem Fachkräftemangel. Wir erhalten nach wie vor eine ausreichende Anzahl an Bewerbungen von guter Qualität. Was uns beschäftigt, sind eher die gestiegenen Erwartungen der Arbeitnehmenden an uns als Arbeitgeberin.
«Wir müssen die Vorzüge von RailAway als Arbeitgeberin im Hinblick auf den zunehmend fordernden Arbeitnehmermarkt intern wie extern aktiver und besser kommunizieren.»
Reto Jossen
Leiter Management Services
©Schweiz Tourismus, Jan Geerk
©Schweiz Tourismus, Jan Geerk
Corporate Governance.
Die Organisation der RailAway AG.
Rechtsform und Aktionariat.
Das Unternehmen RailAway AG ist eine privatrechtliche Aktiengesellschaft mit Sitz in Luzern. Das Aktienkapital beträgt 100 000 Franken und ist eingeteilt in 2000 Namenaktien mit einem Nennwert von je 50 Franken. Sämtliche Namenaktien sind vollständig liberiert. Jede Aktie berechtigt an der Generalversammlung zu einer Stimme. Am 31. Dezember 2022 setzte sich das Aktionariat wie folgt zusammen:
- Schweizerische Bundesbahnen AG (SBB): 86,0%
- Rhätische Bahn AG (RhB): 4,5%
- BLS AG: 3,0%
- Matterhorn Gotthard Bahn AG (MGB): 3,0%
- Montreux Berner Oberland Bahn AG (MOB): 1,5%
- Jungfraubahn Holding AG (JB): 0,5%
- Schweizerische Südostbahn AG (SOB): 0,5%
- Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees AG (SGV): 0,5%
- Società per le Ferrovie Autolinee Regionali Ticinesi SA (FART): 0,5%
Generalversammlung.
Die Generalversammlung der RailAway AG ist das oberste Organ der Gesellschaft. Die ordentliche Versammlung findet alljährlich innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss des Geschäftsjahres statt. Ausserordentliche Generalversammlungen können bei Bedarf einberufen werden. Die Einladungsfrist beträgt 20 Tage. Im Berichtsjahr fand die Generalversammlung am 7. Juni 2022 am Sitz der RailAway AG in Luzern statt. Die Aufgaben und Kompetenzen der Generalversammlung sowie die Mitwirkungsrechte der Aktionäre sind in den Statuten geregelt.
Verwaltungsrat.
Gemäss Artikel 13 der Gesellschaftsstatuten setzt sich der Verwaltungsrat der RailAway AG aus mindestens drei Mitgliedern zusammen. Aktuell besteht der Verwaltungsrat der RailAway AG aus sechs Mitgliedern, wovon vier von der SBB AG und zwei von den Minderheitsaktionärinnen gestellt werden. Dabei werden das eine Verwaltungsratsmandat von einem Vertreter der Rhätischen Bahn AG und das andere abwechslungsweise von einem Vertreter der Matterhorn Gotthard Bahn AG respektive der BLS AG wahrgenommen. Eine interne Vereinbarung regelt, welches der beiden genannten Unternehmen über welche Laufzeit das Wechselmandat wahrnimmt.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden von der Generalversammlung gemäss Artikel 13 der Gesellschaftsstatuten für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt. Sie sind nach Ablauf der Amtsdauer wieder wählbar. Der Verwaltungsrat konstituiert sich selbst. Das Verwaltungsratspräsidium wird immer von der SBB AG besetzt. Der Verwaltungsrat wählt den Präsidenten/die Präsidentin, den Vizepräsidenten/die Vizepräsidentin und den Sekretär/die Sekretärin, welche/r nicht Mitglied des Verwaltungsrats zu sein braucht. Der Verwaltungsrat kann gemäss Artikel 14 der Statuten die Geschäftsführung an eine Geschäftsführerin oder einen Geschäftsführer delegieren. Die Kompetenzen des Verwaltungsrats und des Geschäftsführers werden im Organisationsreglement festgelegt. Darin sind die von Gesetzes wegen unübertragbaren und unentziehbaren Aufgaben beschrieben sowie diejenigen Entscheidungen festgelegt, für die sich der Verwaltungsrat ausdrücklich die Zuständigkeit vorbehält.
Im Geschäftsjahr 2022 hielt der Verwaltungsrat vier ordentliche Verwaltungsratssitzungen ab. Die Zusammensetzung des Verwaltungsrats der RailAway AG präsentierte sich im Berichtsjahr 2022 wie unten abgebildet.
Geschäftsleitung.
Die Geschäftsführerin ist verantwortlich für die gesamte Geschäfts- und Betriebsführung und wird durch den Verwaltungsrat gewählt. Die Mitglieder der Geschäftsleitung führen die Geschäfte im Auftrag der Geschäftsführerin gemäss der Kompetenzregelung und soweit sie nicht in den Aufgabenbereich des Verwaltungsrats fallen. Die Geschäftsleitung bestand im Berichtsjahr 2022 aus der Geschäftsführerin und den Geschäftsbereichsleitenden Partnermanagement, Marketing und Management Services.
Revisionsstelle.
Die Revisionsstelle wird jährlich durch die Generalversammlung der RailAway AG gewählt. In Anlehnung an das Konzernrevisionsmandat war im Geschäftsjahr 2022 die Deloitte AG für das Revisionsmandat bei der RailAway AG verantwortlich. Die Deloitte AG ist ein staatlich beaufsichtigtes Revisionsunternehmen und seit dem 1. Januar 2020 für das Revisionsmandat bei der RailAway AG zuständig.
Der Verwaltungsrat.
Präsident
Alberto Bottini
SBB Markt Personenverkehr bis 31. Dezember 2022: Leiter Vertrieb, Services und Vermarktung. Seit 1. Januar 2023: Leiter Vertrieb und Services.
Mitglied der Geschäftsleitung Markt Personenverkehr, Vertreter der SBB AG und wohnhaft in Urdorf.
Amtsdauer bis 2023
Vizepräsident
Renato Fasciati
Direktor der Rhätischen Bahn, Vertreter der Minderheitsaktionärinnen und wohnhaft in Chur
Amtsdauer bis 2023
Verwaltungsrat
Dominic Hirt
SBB Markt Personenverkehr, Leiter Marketing- und Vertriebssteuerung, Vertreter der SBB AG und wohnhaft in Münsingen
Amtsdauer bis 2023
Verwaltungsrat
Yves Michael Gaberell
SBB Markt Personenverkehr, Finance Business Partner Commercial, Vertreter der SBB AG und wohnhaft in Münchenbuchsee
Amtsdauer bis 2023
Verwaltungsrat
Michel Nussbaumer
BLS AG, Leiter Pricing, Vertreter der Minderheitsaktionärinnen und wohnhaft in Rothenburg
Amtsdauer bis 2023
Verwaltungsrat
Markus Basler
SBB Markt Personenverkehr, Leiter Digital Business, Vertreter der SBB AG und wohnhaft in Neuenhof
Amtsdauer bis 2023
Verwaltungsratssekretär
Fredy Summermatter
SBB Markt Personenverkehr, Leiter Stab, Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung Markt Personenverkehr und wohnhaft in Bern
Entschädigung an den Verwaltungsrat.
Die Verwaltungsratsentschädigung für das Jahr 2022 trägt der Verantwortung und dem Tätigkeitsumfang der einzelnen Verwaltungsratsmitglieder Rechnung. Die nachfolgende Auflistung zeigt die Entschädigung des Verwaltungsrats der RailAway AG nach ihren Verwaltungsratsfunktionen. Alle Mitglieder des Verwaltungsrats verzichten bis auf weiteres auf ein Grundhonorar.
Alle Mitglieder des Verwaltungsrats
(in CHF)
2022
2021*
Honorar (Grundpauschale)
0
0
Spesenpauschale
7000
0
Gesamtentschädigung
0
0
Verwaltungsratspräsident
(in CHF)
2022
2021*
Honorar (Grundpauschale)
0
0
Spesen
2000
0
Gesamtentschädigung
0
0
Übrige fünf Mitglieder des Verwaltungsrates
(in CHF)
2022
2021*
Honorar (Grundpauschale)
0
0
Spesen
1000
0
Gesamtentschädigung
0
0
* Verzicht auf Entschädigung
Hinweis:
Die Gesamtentschädigung an die RailAway-Verwaltungsräte seitens der SBB-Vertreter fliesst direkt an die SBB AG. Die Gesamtentschädigung an die RailAway-Verwaltungsräte seitens der Vertreter der Minderheitsaktionärinnen fliesst direkt an die jeweilige Gesellschaft der Vertreter der Minderheitsaktionärinnen.
Aufbau der Organisation.
Stand 1. Dezember 2022
RailAway AG
Verwaltungsrat
Präsident Alberto Bottini (SBB)
Vizepräsident Renato Fasciati (RhB)
Markus Basler (SBB), Yves Michael Gaberell (SBB), Dominic Hirt (SBB), Michel Nussbaumer (BLS)
Geschäftsführerin
Chantal Beck
Mitglied GL
Partnermanagement
Jürg Emmenegger
Produktmanagement & Operations
Andreas Eggimann
Isabelle Köpfli
Marion Neubauer
Yannick Blattmann
Sabrina Kälin
Eliane Lindenberger
Sales Management Tourismus
Manuel Lerch
Roland Richard
Fabian Giannelli
Cindy Zimmermann
Lionel Ansermet
Kompetenzcenter Events
Wendy Zala (Stv.)
Evelyn Zaugg
Sandra Hänggi
Luana Hüsler
Simon Mollet
Simone Delorenzi
Events Deutschschweiz
Marcel Langenegger
Corinne Blöchlinger
Ramon Schöpfer
Mitglied GL
Marketing
Daniela Ciotto
Strategie und Planung
Daniel Furter (Stv.)
Kathrin Bohnenblust
Alessia Gössi
Michelle Gasser
Kampagnen und Realisation
Fabienne Wallimann / Cassandra Schlub
Grosskampagnen
Andrea Heller / Ursula Kuster
Anne Bollig
Tina Wüst
Mirjam Stöckli
Nadja Kächele
Andrin Schmidhalter
Kleinkampagnen
Andrea Heller
Sandra Widmer
Elena Benoit
Marco Kaufmann
Gruppen, Schulen, Dritte
Gabriela Flückiger
Stephanie Steiger
Bernhard Brügger
Olivia Brunner
Yannick Gilli
Dario Bonanni
Andrea Decurtins
Jasmin Erni Meier
Digital und Data
Christoph Seeholzer
Stefan Heimann
Oriana Gwerder
Françoise Schnydrig
Marco Berger
Daniel Koch
Lea Batt
Mitglied GL / Stv. Geschäftsführer